Hallo, liebe kleine und große Sänger!
Bald ist es nun soweit und wir werden uns mit den Kindern Eurer ganzen Schule, Euren LehrerInnen und vielleicht sogar auch mit manchen Eltern oder Omas und Opas treffen und gemeinsam singen. Stellt Ihr Euch schon vor, wen Ihr alles dann seht und hört? Vielleicht gehört Ihr ja schon zu den Älteren in der Schule und seid schon einmal bei Come & Sing gewesen?
Hier bekommt Ihr nun Eure Lieder mit den Texten und Harmonien und auch alles zum Hören als mp3’s oder als playlist auf youtube, damit wir alle dieselben Lieder singen können. Ausgesucht wurden sie von Musiklehrern, die mir immer wieder Tipps für Lieblingslieder der Kinder geschickt haben, und von mir. Die Lieder kommen nicht nur aus Deutschland, nein, sie kommen aus der ganzen Welt, wie manche Kinder an Eurer Schule sicherlich auch.
Die Lieder, die ich für Euch ausgesucht habe, haben viel mit der Erde und der Natur zu tun, mit Freude, mit dem Miteinandersein und gemeinsamen Gestalten. Wie immer fiel mir die Wahl richtig schwer. So viele Lieder gibt es, die es wert sind, dass jeder sie kennt und singt. Es ist ein Anfang, ein kleiner Grundstock für musikalische Begegnungen, die auf dem Weg zu einem friedlichen Miteinander zwischen den Menschen und ihrer Umwelt so viel bewirken können. Unsere Lieder dazu stammen dann auch aus vielen Ländern z.B. aus Westafrika, Neuseeland, Russland, den USA und viele natürlich aus unserem Land. Die Aufnahmen sind beim gemeinsamen Singen entstanden – mit Familien und Kindern, Großeltern, an Lagerfeuern und bei Festen.
Manche Lieder sind schon sehr alt und wurden von so vielen Menschen schon gesungen, dass man nicht mehr weiß, wie sie entstanden sind oder wer sie erfunden hat (dazu gehört „Erde ist mein Körper“ und auch „Lütt Matten“). Bei einem Lied, das ich besonders gern mag, weiß man sogar nicht mal, von welchem Kontinent es kommt… Manche sind auch einfach so entstanden, wenn die Menschen auf Fahrten am Feuer gesessen oder getanzt und gesungen haben (z.B. "Abends treten Elche"). Manche Lieder wurden bei besonderen Festen gesungen – so ähnlich, wie wir Geburtstag feiern (z.B. „Walking Tree“). Oder unsere Gedanken, Freuden, Sorgen klingen in ihnen (z.B. „Stoppt den Walfang“ und „Wunderfinder“). Manche können uns Hoffnung, Mut und Kraft geben (z.B. „We shall overcome“ und der Klima-Song). Andere Lieder sind noch ganz jung, erst wenige Jahre alt (z. B. “Hast du Sorgen“). Es gibt auch Lieder, die eine Geschichte erzählen oder über etwas informieren wollen (das sind die mit mehreren Strophen, die kennt Ihr ja gut, z.B. „Dideldumm-Lied“) und andere, die nur ganz wenig Text haben. Diese Lieder (bei uns in Europa sind das die Kanons) kann man eigentlich ewig singen, immer wieder von vorn – das taten die Leute auch, bis sie müde waren und ins Bett gingen. Die Indianer in Nordamerika sagen: ein gutes Lied wächst und wächst, je länger man es singt! Dann kann man sich nämlich so richtig in das Lied “einkuscheln“ und sich selbst ein wenig vergessen. Und das tut so gut! Es sind Lieder dabei, die Ihr sicherlich ganz schnell lernen könnt, es sind aber auch welche dabei, die vielleicht eine Herausforderung für Euch sind. Dann verzagt nicht: Frisch gewagt ist halb gewonnen! Und es kommt vor allem darauf an, dass es Euch Freude macht. Singt die Lieder, wenn Euch nach singen ist und wenn Ihr nicht wollt, dann legt sie weg und singt später weiter. Ich jedenfalls freue mich schon sehr darauf, Euch alle kennen zu lernen und mit Euch die altehrwürdigen Mauern und Plätze zum Klingen zu bringen!
Viel Freude Euch allen beim Vorbereiten!
Eure Anke Bolz